Was viele bisher nur aus der Gaming-Welt kennen, entfaltet jetzt im Bildungsbereich volles Potenzial: VR-Trainings. Auf Unternehmensebene können diese ebenfalls großflächig angewendet werden. Die Entscheidung eine neue Technologie ins Unternehmen zu integrieren, ist keine einfache. Wer Geld für Innovation ausgibt, muss Stakeholdern und CEOs Erfolge liefern.
Also, wie erkennt man, ob VR-Trainings wirklich fruchten oder bei Mitarbeitern angenommen werden? In der Testphase von VR EasySpeech für Unternehmen können Sie all dem auf den Grund gehen und später mit Sicherheit sagen: VR-Trainings ist das Richtige für uns. Damit Sie das Beste aus der Testphase rausholen, bekommen Sie alle wichtigen Tipps und Tricks jetzt von uns an die Hand.
Wie läuft die Testphase von VR EasySpeech ab?
Hatten Sie noch nie eine VR-Brille auf oder können sich einfach nicht vorstellen, wie es ist in einer virtuellen Realität Neues zu lernen? Möchten jetzt schauen, ob die innovative Technologie in ihr Unternehmen passt? Genau aus diesem Grund gibt es die kostenfreie Testphase von VR EasySpeech. Innerhalb von 7 Tagen können Sie ausprobieren, wie man VR-Softskill-Trainings zielbewusst anwendet und welchen Effekt sie auf Lernerfolg haben. Bei Interesse buchen Sie sich gerne einen Beratungstermin und wir gehen in die Planung.
Vor Beginn der Testphase von VR EasySpeech: Vorbereitung ist das A und O
Die Entscheidung ist gefallen: Sie möchten VR-Trainings testen. Doch die Testphase kann für jedes Unternehmen unterschiedlich aussehen. Damit Sie allerdings nichts verpassen und am Ende die richtige Entscheidung für ihre Firma treffen können, sollten Sie einiges beachten!
Stakeholder an Bord holen
Damit Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus der Testphase ziehen, empfiehlt es sich, alle relevanten Stakeholder frühzeitig einzubinden. Dazu gehören Betriebsrat, Datenschutzbeauftragte und Führungskräfte. So sind alle informiert, und mögliche Fragen lassen sich vorab klären.
Zielgruppe definieren: Wer soll das Produkt im Unternehmen nutzen?
Legen Sie fest, wer später hauptsächlich mit VR EasySpeech arbeiten soll. Sind dies Auszubildende, Führungskräfte oder Mitarbeitende im Onboarding, sollte eben genau diese Zielgruppe aktiv in die Testphase eingebunden werden, um relevante Rückmeldungen zu erhalten.
Das richtige Timing macht den Unterschied
- Passenden Testzeitraum festlegen: Um das Beste aus einem Test von VR EasySpeech rauszuholen, sollten Sie den passenden Zeitpunkt wählen. Nicht jede Woche eignet sich, um eine neue Technologie kennenzulernen, welche Sie vielleicht langfristig in ihr Unternehmen integrieren möchten. Stehen gleichzeitig die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, viele Meetings oder wichtige Deadlines an, empfiehlt es sich, den Test auf einen ruhigeren Zeitraum zu verschieben. Außerdem bedarf es der Abstimmung, ob in der gewählten Testwoche alle Beteiligten Zeit zum testen haben. Gleichzeitig ist es wichtig eine Vorlaufzeit für die Vorbereitung einzuplanen. Sowohl die Anmeldung als auch die Bestellung des benötigten Equipments können einige Tage in Anspruch nehmen und sollte vor dem Start erledigt sein.
- Setup-Termin zu Beginn der Testwoche: Wir bieten zum Start der Testphase einen Setup-Termin an, welcher in der Regel am Anfang der Testwoche stattfindet. Währenddessen bekommen Sie alle wichtigen Informationen gebündelt zur Verfügung gestellt. Ebenfalls bekommen Sie eine Einführung in die technischen Voraussetzungen und die Nutzung der VR-Brille. So starten Sie perfekt vorbereitet in die Testphase von VR EasySpeech, ganz egal, welches Produkt Sie für ihren Test wählen.
Nach der Testphase von VR EasySpeech
Feedback – aus den eigenen Reihen und für VR EasySpeech
Feedback ist immer wichtig. Nützlich ist es vor allem wenn es strukturiert erfasst wird, so dass es später ausgewertet werden kann. Ein vorbereiteter Feedbackbogen mit gezielten Fragen liefert eine solide Entscheidungsgrundlage am Ende der Testphase. Nützlich sind Fragen wie folgende:
- Wie handhabbar/ intuitiv finden Sie das Produkt und die Brille?
- Wie bewerten Sie die Sinnhaftigkeit der Nutzung für die Zielgruppe?
- Wie empfanden Sie das Lernerlebnis? Konnten Sie „in die Welt“ eintauchen?
- Wie hilfreich war die Auswertung (Punkte&Score) für Sie?
- Welche Lerneffekte wurden erzielt?
- Würden Sie das Training empfehlen?
- Welche Herausforderungen könnten Ihrer Meinung nach bei der Nutzung von VR EasySpeech auftauchen?
Ein Beispiel für ein solches Formular finden Sie hier.
Um die Ergebnisse der Testphase sinnvoll auswerten zu können, sollten alle Erfahrungen dokumentiert werden. Wichtig ist, von Anfang an klare Erfolgskriterien festzulegen. Dazu zählen etwa die Nutzerzufriedenheit, die wahrgenommenen Lerneffekte oder die Weiterempfehlungsbereitschaft der Teilnehmenden.
Feedback-Termin zum Ende der Testphase von VR EasySpeech
Die Testwoche ist vorüber und jetzt? In einem Feedback-Termin teilen Sie ihre Erfahrungen mit uns und wir werten gemeinsam ihre Ergebnisse und Eindrücke aus. Außerdem können sie mit dem VR EasySpeech-Team alle dokumentierten Ergebnisse und Feedbackbögen besprechen. Im Anschluss klären wir die nächsten Schritte gemeinsam.
Softskill-Training: Das bieten EasyPresentation und EasyAnswer
Während des 7-tägigen Testzeitraums können Unternehmen sowohl EasyPresentation als auch EasyAnswer ausprobieren. So können Sie überprüfen, welche/s Produkt/e den größten Mehrwert für die Implementierung in den Arbeitsalltag hat und somit für Sie interessant ist.
Das sollten Sie bei EasyPresentation testen
- Das Präsentationstraining EasyPresentation simuliert realistische Vortragssituationen in verschiedenen virtuellen Umgebungen und Kulissen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präsentationsfähigkeiten gezielt zu verbessern und unterschiedliche Szenarien auszuprobieren.
- Stegreifmodul: Innerhalb von 5 Minuten bekommen Sie einen detaillierten Einblick ins Produkt. Ein großer Vorteil: Sie müssen selbst nichts vorbereiten. Fragen wie: "Wie fühlt sich die Übung an", "Was macht die Immersion mit mir" und "Wie sieht Feedback eigentlich in der Übung aus", können hier geklärt werden.
- Präsentation hochladen: Neben einer spontanen Übungssimulation können Sie mit EasyPresentation auch individuelle Folien hochladen. Sollten Sie selbst keine parat haben, nehmen Sie doch einfach Ihre Unternehmenspräsentation und stellen diese für die Testwoche zur Verfügung. Sie werden sehen, dass der Upload superschnell und unkompliziert ist.
- Verschiedene Trainingsräume testen: Abwechslung steigert den Lerneffekt: In unterschiedlichen virtuellen Räumen können Sie EasyPresentation austesten. Neben der Simulation eines kleinen Konferenzraumes, können Sie so auch Ihren Vortrag im Audimax halten. So lernen Sie, sich flexibel auf verschiedene Vortragssituationen einzustellen.
EasyAnswer in der Testphase
Argumentieren üben – mit EasyAnswer lernen Sie Feedback zu geben und Kritik zu äußern. Dabei wird eine Fragesituation simuliert, in denen Sie die Möglichkeit haben, spontan zu antworten und später Feedback einzusammeln. Besonders interessant während der Testphase von EasyAnswer ist der Fragebogen zum Konfigurieren von eigenen Trainings, da sie so kennenlernen, wie einfach sich Übungen individualisieren lassen. Beispielsweise kann die Zielsetzung des Trainings ganz einfach angepasst werden und ist dementsprechend vielseitig anwendbar sein.
Fazit
Eine strukturierte Testphase mit klaren Zielen und einer guten Vorbereitung stellt sicher, dass Sie den maximalen Nutzen aus VR EasySpeech ziehen. So erhalten Sie nicht nur wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten von Virtual-Reality-Trainings, sondern auch eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Zukunft Ihres Unternehmens. Wenn Sie neugierig geworden sind: Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch hier.
