Rhetorik Training © wavebreak3 / AdobeStock

Perfect Match: Rhetorik-Training in VR!

Egal, wie interessant der Inhalt dieses Artikels ist, wenn der Text unverständlich geschrieben ist, werden Sie ihn nicht lesen. Jetzt stellen Sie sich vor, man würde Ihnen den Text vorlesen, aber mit absolut monotoner Stimme, ohne jeden Elan. Vielleicht wäre der Text dann zumindest noch gut zum Einschlafen.

Ein gut geschriebener und spannend vorgetragener Text bewirkt jedoch das Gegenteil. Er kann motivieren und überzeugen. Neben einem spannenden und gut recherchierten Thema ist dafür vor allem eines wichtig: eine gute Rhetorik – und die braucht Training!

Wer braucht Rhetorik?

Für Führungskräfte und Sales-Personen ist es besonders wichtig, rhetorisch fit zu sein. Insbesondere in Verhandlungen mit anderen Firmen oder bei öffentlichen Vorträgen und Messen präsentieren sie das Unternehmen. Aber auch bei internen Gesprächen und Meetings kann die richtige Ansprache den entscheidenden Unterschied machen: Informationen können effektiver und nachhaltiger überbracht und Konflikte durch Missverständnisse vermieden werden. Ein Rhetorik-Training hilft, genau das zu erreichen.

Talent oder Training? – Wie verbessere ich meine Rhetorik?

Niemand entscheidet sich schlicht und einfach für eine gute Rhetorik. Selbst Menschen, die umgangssprachlich als „geborene Redner” bezeichnet werden, haben oft intensiv trainieren müssen, um ihre Rhetorik zu perfektionieren.

Um die eigene Rhetorik zu trainieren, ist es in erster Linie wichtig, sich der eigenen Rhetorik bewusst zu werden. Treten Sie während des Sprechens unablässig und nervös von einem Bein auf das andere? Ist Ihr überzeugend formulierter Text durchsetzt von endlosen „ähm”? Um Ihre Rhetorik trainieren und verbessern zu können, ist ständiges und konstruktives Feedback von Ihnen selbst und von anderen nötig. Das Handwerkszeug dazu können Sie in einem Rhetorik-Training erlernen.

Nun stellt sich nur die Frage: Was gehört zu einer guten Rhetorik?

Es gibt zahlreiche Stellschrauben, an denen Sie drehen können, um Ihre Rhetorik zu verbessern. Einige davon haben wir für Sie zusammengetragen und beschrieben:

Füllwörter

Es kann sehr unangenehm sein, vor großen Gruppen zu sprechen. Noch unangenehmer ist es jedoch, vor einer großen Gruppe zu schweigen. Deswegen benutzen wir häufig unbewusst Füllwörter wie zum Beispiel “ähm”, „also” oder „genau”. Diese wegzulassen, kann zu Beginn des Rhetorik-Trainings schwer sein, lässt Sie aber deutlich elaborierter und selbstsicherer klingen.

Geschwindigkeit und Lautstärke

Meistens sprechen wir schneller als wir eigentlich denken – besonders wenn wir aufgeregt sind. Lernen Sie im Rhetorik-Training, langsam und deutlich zu sprechen. Nutzen Sie Pausen gezielt, um Ihren Zuhörerinnen und Zuhörern einen Moment zur Verarbeitung zu geben (und füllen Sie diese Pause auf keinen Fall mit einem Füllwort). Achten Sie außerdem darauf, dass Sie laut genug sprechen, damit alle Sie hören und verstehen können.

Körperhaltung

Egal, ob Sie sitzen oder stehen: Nehmen Sie eine offene und aufrechte Haltung ein. Dies signalisiert nicht nur Ihrem Gegenüber, dass Sie wissen, was Sie tun. Auch Ihr eigener Körper reagiert positiv darauf, wie die oft zitierte Studie rund ums „Power Posing” gezeigt hat.

Gestik

Unterstützen wir, was wir sagen, mit Gesten, kann das helfen, unseren Gedankenfluss zu fördern. Außerdem unterstreichen Sie dadurch Ihre Worte. Wenn Sie einen Zettel in der Hand halten und diesen während des Vortrags unablässig, hektisch hin und her schwenken, kann dies jedoch mehr Ablenkung als Unterstützung sein. Deswegen ist es besonders wichtig im Rhetorik-Training zu lernen, Gesten gezielt und bewusst einzusetzen.

Mimik

Auch Ihre Mimik sollten Sie bewusst verwenden. Wenn Sie von einem großen Erfolg berichten, sollte man das auch in Ihrem Gesicht sehen. Hingegen wäre ein breites Lächeln bei einer schlechten Nachricht äußerst unangebracht. Was möchten Sie bei den Zuhörenden auslösen? Üben Sie im Rhetorik-Training, das mit Ihrer Mimik zu zeigen.

Publikumsbezug

Gewöhnen Sie sich mit Rhetorik-Training daran, Ihr Publikum direkt anzusehen. Fixieren Sie immer wieder einzelne Personen und wechseln Sie dann zu jemand anderem. Dadurch wirken Sie selbstsicherer und behalten die Aufmerksamkeit der Zuhörenden.

VR vs. herkömmliche Rhetorik-Trainings

Kosten: Herkömmliche Rhetorik-Trainings sind deutlich teurer

Eine einjährige Lizenz für eine Brille von VR EasySpeech kostet 2.800 € netto. Wenn wir von einer individuellen Trainingsdauer von ca. vier Wochen pro Person ausgehen, ergibt sich ein Preis von rund 233 € pro Person. Herkömmliche Rhetorik-Trainings beginnen oft erst ab 600 € pro Person pro Tag und sind damit deutlich teurer.

Training: Traditionelles Rhetorik-Training ist zu kurz ausgelegt

Traditionelle Rhetorik-Kurse dauern meist nur ein bis zwei Tage. Sie erlernen das Handwerkszeug und müssen danach selbstständig und ohne externes Feedback weiter üben.

Anders ist es mit einem VR-gestützten Rhetorik-Training. Über mehrere Wochen können die Übenden immer wieder trainieren und bekommen nach jedem Vortrag ein direktes und datenbasiertes Feedback. Dadurch erkennen Sie sofort Baustellen und Fortschritte und sparen im Vergleich zum Gruppentraining in Präsenz viel Zeit.

Der schwedische Psychologe Anders Ericcson führte 1993 eine Befragung mit Studierenden des Fachs Geige in Berlin durch. Die Befragung ergab, dass die Musiker und Musikerinnen bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr durchschnittlich 10.000 Stunden geübt hatten. Ericsson kam dadurch zu dem Schluss, dass Fleiß und Übung wichtiger seien als Talent, um sehr gut in etwas zu werden.

10.000 Stunden Training entsprechen fast drei Stunden jeden Tag über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das ist höchstwahrscheinlich mehr als unrealistisch für Sie, Ihre Kolleginnen und Kollegen. Die Erkenntnis bleibt jedoch die gleiche: Wir müssen trainieren, um darin gut zu werden.

Hemmschwelle: Rhetorik-Training in Gruppen kann zur Hürde werden

Wer sich unsicher mit seiner Rhetorik fühlt, hat oft großen Respekt davor, schon vor kleineren Gruppen einen Vortrag zu halten. Sitzt dann, im Kontext eines herkömmlichen Rhetorik-Trainings, die gesamte Kollegenschaft vor einem, kann dies eine große Hürde darstellen. Wer mit VR trainiert, hat es hier leichter. Zwar präsentieren Sie virtuell vor mehreren hundert Menschen, doch Sie können sich dazu getrost in einen geschützten Raum zurückziehen, bis Sie sich sicher genug fühlen, um Ihr Können anderen zu präsentieren.

Fazit

Eine überzeugende Rhetorik kann in wichtigen Momenten den entscheidenden Unterschied bringen. Je nach Charakter des Sprechenden und Thema des Gesagten bleibt sie trotzdem sehr individuell und von Person zu Person unterschiedlich. Vor allem aber muss man Rhetorik immer und immer wieder üben, um sich zu verbessern. Mithilfe von VR lässt sich ein besonders realitätsnahes Rhetorik-Training erzielen. Der Konferenzraum, der Saal mit hunderten von Zuhörenden wirkt real und Ihr Puls geht in die Höhe. Das Feedback der KI ist objektiv und gleichzeitig konstruktiv, sodass Sie Ihre Fortschritte erkennen und Schwierigkeiten aus dem Weg schaffen können.

Ist Virtual Reality Training etwas für Sie oder Ihr Unternehmen? Gerne beraten wir dabei, wie VR EasySpeech nach den eigenen Bedürfnissen eingesetzt werden kann – kostenlos und unverbindlich.

Onlineredaktion VR EasySpeech
Wenn viele an einem Strang ziehen, wird's am Ende umso besser – das gilt auch für diesen Beitrag, den unsere Onlineredaktion verfasst hat. Vielseitige Erfahrung rund um die innovative Weiterbildung von morgen bringen die Mitglieder der Redaktion aus ihrer Arbeit im Verlag Dashöfer mit, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1989 einen Namen in der zukunftsorientierten beruflichen Weiterbildung gemacht hat. Zur Redaktion gehören: Moira Frank • Sarah Hofmann • Samira Sieverdingbeck • Malte Struckmann
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram